Zwölf Motive zeigen endemische Arten und inspirieren effektive Umweltschutzmaßnahmen

0

Der Wandkalender One of a Kind kombiniert die internationale Supply-Chain-Kompetenz der Logwin AG mit jahrelanger Forschungserfahrung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Auf zwölf großformatigen Seiten porträtieren Experten seltene endemische Tiere und Pflanzen und vermitteln sachliches Hintergrundwissen zur ökologischen Bedeutung jeder Art. Das Projekt stärkt Umweltbildung, ruft zum Schutz gefährdeter Lebensräume auf und fördert durch interdisziplinäre Zusammenarbeit von Logistik und Wissenschaft nachhaltige Initiativen auf regionaler und globaler Ebene.

Nachhaltiges Engagement sichtbar: Logwin und Senckenberg veröffentlichen zweiten Fotokalender

Die erneute Kooperation zwischen der internationalen Logwin AG und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung verbindet logistische Exzellenz mit wissenschaftlicher Expertise. Gemeinsam setzen beide Partner ein sichtbares Statement für Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement. Basis des gemeinsamen Projekts ist ein eindrucksvoller Fotokalender, der zwölf Motive mit seltenen Arten zeigt. Als Plattform für Umweltbildung und Awareness bietet das Medium einen kreativen Ansatz, um unternehmensinterne sowie öffentliche Diskussionen über Biodiversität und Klimaresilienz zu initiieren.

Partnerschaft fördert Wissenstransfer und nachhaltiges Handeln durch interdisziplinäre Zusammenarbeit

Logwins umfassende Erfahrung im Management globaler Lieferketten trifft bei dieser Kooperation auf Senckenbergs integrative Ansätze in der Geobiodiversitätsforschung. Das gemeinsame Vorhaben hat zum Ziel, vorhandenes Know-how proaktiv zu teilen und so nachhaltige Verhaltensweisen international zu fördern. Über den reinen Unternehmenserfolg hinaus legen beide Partner Wert darauf, Umweltfragen stärker ins öffentliche Interesse zu rücken und durch abgestimmte Maßnahmen gemeinsam tragfähige Antworten auf ökologische Herausforderungen zu erarbeiten, die sowohl regionale als auch globale Wirkung entfalten.

Bedrohte endemische Lebensformen durch Landnutzungsfotografie in einzigartiger Weise inszeniert

Die Fotopräsentation richtet den Blick auf endemische Tier- und Pflanzenarten, die ausschließlich in abgegrenzten Regionen oder Inseln vorkommen. Ihr Überleben wird zunehmend durch Veränderungen der Landnutzung, Städtebau und globale Klimaeffekte bedroht. Die detailreiche Abbildung aller Entwicklungsstadien und Lebensräume zeigt spezifische Merkmale, betont ihre ökologische Bedeutung und verdeutlicht gleichzeitig ihre Verletzlichkeit. Dieser Ansatz soll zu einem tieferen Verständnis anregen, konkrete Schutzstrategien fördern, den Erhalt genetischer Vielfalt unterstützen und sensibilisieren zum Handeln und stärkt Engagement und initiiert Dialog.

Naturnahe Aufnahmen illustrieren einzigartige Arten mit prägnanten erklärenden Fakten

Naturnahe Fotografien dokumentieren seltene Endemiten in ihrem unverfälschten Lebensraum, eingefangen von Wissenschaftlern der Senckenberg-Forschung. Jede Aufnahme wird begleitet von einer kompakten Wissensnotiz, die zentrale Daten zu Verbreitung, ökologischer Bedeutung und Schutzstatus vermittelt. Dieses methodisch aufbereitete Material dient als multimediales Lernmittel, das durch anschauliche Visualisierung und prägnante Informationen ein tieferes Verständnis ökologischer Abläufe ermöglicht und Schüler unterschiedlichen Alters gleichermaßen anspricht und zum wissenschaftlichen Dialog motiviert, didaktisch hochwertig, interdisziplinär, inspirierend und lehrreich.

Kalenderbilder fördern Austausch über Schutz bedrohter Arten und Lebensgrundlagen

Der Bildkalender „One of a Kind“ eröffnet in Schulen, Büros und Gemeinschaftsräumen einen visuellen Zugang zur Bedeutung biologischer Vielfalt und fördert nachhaltige Denkweisen. Mit zwölf sorgfältig ausgewählten Fotografien seltener Arten schafft er Gesprächsanlässe zu ökologischem Handeln, globalen Abhängigkeiten und dem Schutz natürlicher Lebensräume. Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen die eindrucksvollen Sujets als Anstoß für Reflexion und Diskussion. Begleitende Hintergrundinformationen liefern wichtige Fakten, die Verständnis vertiefen und Engagement stärken. Weitere Impulse.

Partnerschaft zwischen Logwin und Senckenberg fördert globale ökologische Lösungsansätze

Die enge Kooperation zwischen der Logwin AG und der Senckenberg Gesellschaft demonstriert, wie Wirtschaft und Wissenschaft Verantwortung bündeln können, um globale ökologische Herausforderungen zu meistern. Der eigens für diese Allianz gestaltete Wandkalender vermittelt eindrucksvolle Bildmotive bedrohter Lebensräume sowie erläuternde Texte, schärft das Bewusstsein für Umweltbildung und präsentiert praxistaugliche Strategien. Er legt damit ein solides Fundament für die nachhaltige Weiterentwicklung von Unternehmensprozessen und gesellschaftlichem Engagement weltweit sichtbar und wirksam.

Leibniz-Einrichtung Senckenberg macht globale Erd-Systemforschung anschaulich und inklusiv erlebbar

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung agiert als Leibniz-Einrichtung mit dem Ziel, das System Erde umfassend zu erfassen. In den drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden werden Forschungsergebnisse anschaulich und wissenschaftsbasiert präsentiert. Besucherinnen und Besucher können mithilfe interaktiver Installationen und partizipativer Formate aktiv in den Forschungsprozess eingebunden werden. Durch inklusive Programme und niedrigschwellige Angebote fördert die Gesellschaft einen offenen Dialog über Biodiversität, Klimaentwicklung und den Schutz natürlicher Lebensräume und Bildungschancen.

Visuelle Umweltbildung bietet der Fotokalender One of a Kind

Die innovative Zusammenarbeit von Logwin AG und Senckenberg spiegelt sich im Fotokalender One of a Kind wider. Zwölf Fotografien zeigen seltene endemische Arten in ihrem natürlichen Habitat und liefern prägnante Informationen zu Verbreitung, Bedrohung und Schutzmaßnahmen. Der Kalender dient als visuell ansprechendes Lernwerkzeug und unterstützt Bildungsangebote mit interaktiven Inhalten. Er motiviert Nutzer zum Engagement für den Erhalt ökologischer Vielfalt und demonstriert, wie Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam so nachhaltige Verantwortung übernehmen.

Lassen Sie eine Antwort hier